Kilian Kretschmer
WHIRR, 2016
Laufzeit: 9.1.16 – 6.2.16
Zwei-Kanal-Videoinstallation
Lene Vollhardt
Be careful what you wish for
Laufzeit: 28.11.15 – 8.1.16
Text zur Ausstellung:
Aluminium Grace ist der prothetische, flexible Mensch, welcher der Gegenstand der Installation Be careful what you wish for ist. Sie zeigt eine Auseinandersetzung mit der weiblichen Ikone Grace Kelly, welche in den 50er Jahren – der Blütezeit des Fordismus- das mediale Bild des It-Girls prägte, und setzt sie den Anfangspunkt einer relativen Chronologie der Prozesse von Identität und weiblicher Lohnarbeit.  In der heutigen Zeit erreichen die Informationen von Ikonen und sich wandelnde Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt einen Null-Punkt, in dem alles vereinbar erscheint: Privates und Arbeit, Sex und Geld, Individualität und serielle Adaption.
Die Panik davor, vom Kosmos isoliert zu sein, macht uns süchtig nach Kontakt, und führt dazu, das âglobalisierte Ichâ ständig zu re-adjustieren, und auf die Angebote zu reagieren, die uns die Warenwelt tagtäglich liefert.
â Das Junge Mädchen lebt schlichtweg wie ein Fremder zu ihren eigenen Sehnsüchten, welches von der Ware des Super-Ego kohärent reguliert wird. Die Langeweile der Abstraktion fliesst frei in diese verdammte Situation.â
– Tiqqun
â ⦠Zumindest verstehe ich das unaufgelöste Dilemma als etwas körperliches; oder vielmehr als ein sozio-physisches Phänomen, das das junge Mädchen in eine Zwangskontradiktion zum jungen Jungen setzt. Das Unverständnis der eigenen Lust gegenüber und die historische Stigmatisierung der sexuellen Befriedigung als solches, führt meiner Meinung nach zu einem Ungleichgewicht zwischen den männlichen und weiblichen Begierden und Süchten.â
– Vincent Schneider
Tracy: Do you like my dress?
Uncle Willie: Oh yes, it’s quite beautiful.
Tracy: It’s awfully heavy.
(Grace Kelly in âHigh Society)
Mike Meiré
All We Ever Wanted Was Everything
All We Ever Got Was Cold
Bauhaus, 1979-1983 Volume Two
Video: Mike Meiré @ 5,26m³
Text zur Ausstellung:
DIE WIRKLICHKEIT UNSERER STÃDTE
ÃBER MIKE MEIRÃS INSTALLATION FÃR 5,26 m³
Jeder hat schon einmal zögernd in eine FuÃgängerÂunterführung geschaut. Soll man die Passage waÂgen? Oder entscheidet man sich doch dazu, das Hindernis, das sie unterqueren soll, entgegen der Planung oberirdisch zu überwinden? Anders als es ihr sehr praktischer Zweck vorgibt, bleiben uns FuÃÂgängerunterführungen zumeist als Angsträume in Erinnerung, die jeder, so gut es geht, meidet. Einst als modernes städtebauliches Hilfsmittel zur DurchÂsetzung der autogerechten Stadt allerorten eingeÂsetzt, sind sie in Verruf geraten.
Soweit die bekannte Geschichte des Scheiterns, die viele gerne als symptomatisches Scheitern der Moderne insgesamt lesen möchten. Man könnte den Text hier beenden und ein Loblied auf die durch gentrifizierte âEuropäische Stadtâ singen. InteresÂsant wird die Geschichte jedoch, wenn diese dysÂfunktionalen NichtÂOrte, die geradezu aus der ökoÂnomischen Verwertung herausgefallen sind, in der kommerzialisierten, privatisierten Stadt, in der jeder Quadratmeter Boden dem Verwertungsdruck aus gesetzt ist, zu Möglichkeitsräumen werden, die ab weichendes Verhalten zulassen. Statt sie zu homoÂgenisieren und in eine weitere glatte, herausgeputzte, konsumorientierte Umgebung zu verwandeln, kann man sie durch Aneignung für die Subkultur aktivieÂren. Dass man sich an diesen Orten mitunter auch gerne aufhält, zeigt uns die UÂBahnÂUnterführung Ebertplatz in Köln. Im hiesigen Restaurant âAfrican Drumâ fanden die gleichnamigen, fast schon legen dären Techno Partys statt. Die gleiche Subkultur fand sich nur einige Meter von der Unterführung entfernt im King George zusammen, in dem auch Punk Konzerte und Lesungen stattfinden.
Trotzdem ist die UÂBahnÂUnterführung EbertÂplatz vor allen Dingen denjenigen ein Dorn im Auge, die sich hier kaum aufhalten und die sie als städÂtischen Möglichkeitsraum nicht in Betracht ziehen. Als Lösung für die âerheblichen städtebaulichen DeÂfiziteâ lieà die Stadt kürzlich verlautbaren, dass in einer bis 2018 durchzuführenden MaÃnahme die Verbindungswege über und unter dem Ebertplatz wieder ebenerdig verlaufen sollen. Der Ort wird dem nächst âauf die Möglichkeit der Rückgewinnung von Aufenthaltsqualität und klarer gestalterischer Spracheâ untersucht. In der Verlautbarung der Stadt wurde auch auf den Umstand verwiesen, dass durch die vorhandenen Höhenunterschiede und die an den Platzrändern beginnenden Tunnelbauwerke eine âsoziale Kontrolleâ nur eingeschränkt möglich sei.
Einen Ort, der diese Situation reflektiert, bieten in der Unterführung die zwei Vitrinen des Kunstraums 5,26 m3. Der Designer und Künstler Mike Meiré beÂspielt sie mit seiner künstlerischen Intervention ab heute für einen Monat.
Diverse Platten lehnen hier an der Wand. In der linken Vitrine sind es Holzplatten, auf die das Cover der suhrkamp Edition von Alexander Mitscherlichs Klassiker âDie Unwirtlichkeit unserer Städteâ per Siebdruckverfahren aufgebracht ist. Das charakteristische Suhrkamp Gelb deckt sich hier mit dem Gelb der in Melaminharz getauchten SchalungsÂtafeln, ein alltägliches Material, das man häufig auf Baustellen findet.
Rechts daneben in der anderen Vitrine sind wieder Platten â dieses Mal graue handelsübliche Rigipsplatten. Auch sie sind bedruckt: Das Motiv ist ein Still aus der Buchverfilmung Christiane F. â Wir Kinder vom Bahnhof Zoo.
Mitscherlichs Abhandlung über den Städtebau der Moderne war ab Mitte der 1960erÂJahre AusÂdruck einer populären Kritik an der modernen Stadt. Der an funktionalistische Prinzipien orientierte WieÂderaufbau nach dem Krieg habe zu einer EntmiÂschung des Stadtraums geführt. Der âUnsinn einer Entmischungâ bewirke den Verfall der städtischen Ãffentlichkeit. Diese Sichtweise ist heute allgemein anerkannt. Eine neue Generation von Planern und Architekten hat längst die Mischung zu ihrem ArÂbeitsprinzip erhoben. Der weniger anklagende als vielmehr konkret analysierende Blick Mitscherlichs bietet heute durchaus Anknüpfungspunkte, da es ihm vor allem um eine neue Bewusstseinsbildung ging. Denn der âUnsinn einer Entmischungâ, der den Verfall der städtischen Ãffentlichkeit bewirkt, existiert heute weiterhin, allerdings nicht mehr im Zeichen moderner Stadtplanung, sondern als FolÂge eines homogenisierten Raums des Konsums. Ein weiterer Mechanismus, den Mitscherlich als Grund für die Unwirtlichkeit unserer Städte ansieht, ist der privatisierte Grund und Boden der Stadt selbst. Dieses strukturelle Problem tritt heute in verschärfter Form als privatisierte âöffentlicheâ Räume auf. Auch vor diesem Hintergrund sind solÂche Orte wie der Ebertplatz von Interesse, die sich nicht so leicht der Verwertung zuführen lassen.
Ein weiterer Kritikpunkt Mitscherlichs waren die Siedlungstypen, die Entmischung und Monotonie beförderten â vor allem die GroÃsiedlungen. Er sah die gebaute Umwelt als âPrägestöckeâ, die eine un mittelbare Wirkung auf die menschliche Psyche hätten. In dieser Lesart passten sich die Menschen an ihre inhumane Umgebung an, was zu allerlei neuÂrotische Fehlentwicklungen führe.
Das führt uns zu der zweiten Arbeit vom Mike Meiré, für die er als Medium die Rigipsplatte wählt. Die Trägermaterialien der beiden Arbeiten verweisen insgesamt auf das Material der modernen ArchitekÂtur, wie sie vor allem in jeden von Mitscherlich als monoton beschriebenen GroÃsiedlungen verwendet wurden. Und in einer solchen GroÃsiedlung, der BerÂliner Gropiusstadt, ist Christiane Felscherinow aufÂgewachsen. Ihre Geschichte wirft die Frage auf, ob tatsächlich die Siedlungsform zu der von MitscherÂlich beschriebenen Verrohung und Entsozialisierung der Gesellschaft geführt haben. Aus heutiger Sicht ist Mitscherlichs stark psychologisierende InterpreÂtation nicht mehr haltbar. Denn sie vernachlässigt die sozialen Umstände der Bewohner. Zumal aufgrund des knappen Wohnungsangebots nach dem Krieg die relativ gut ausgestatteten Wohnungen der GroÃÂsiedlungen bei den Erstbewohnern besonders beÂliebt waren â trotz der monotonen Umgebung.
Dort wo sehr bald keiner mehr wohnen wollte, nämlich in der Trabantenstadt, wollten am Anfang noch viele hin. Stellte die Gropiusstadt in den ers ten Jahren einen attraktiven Ortsteil im ehemaligen WestÂBerlin dar, der Lebensqualität bot, die es in der Innenstadt oft nicht gab, so entwickelte er sich ab Ende der 1970er Jahre durch die soziale Ent mischung mit 90 prozentigem Sozialbauwohnungs anteil zum Problemgebiet.
Als Christiane F. am Zoo zum Junkie wurde, war Mitscherlichs Buch bereits über 10 Jahre alt. In Wir Kinder vom Bahnhof Zoo wird die Monotonie des gekachelten, städtischen Transitraums, der zum ZuÂhause gescheiterter Existenzen wurde, gefühlt in jeder zweiten Einstellung gezeigt. Statt der KorÂrelation sozialer Zustände mit bestimmten StadtÂräumen ist es Mitscherlichs These von der schädÂlichen Entmischung, die auch heute noch unverÂändert aktuell ist, wenn wir sie nicht nur funktional, sondern auch sozial auffassen.
Mike Meiré fokussiert all diese Assoziationen, seien sie dunkler oder heller Natur, im Titel seiner Ausstellung, für den er aus dem Text eines Songs der New Wave Band Bauhaus zitiert:
All We Ever Wanted Was Everything All We Ever Got Was Cold
Damit spannt er den Bogen zwischen Christiane F., die ihr erstes HeroinÂHigh auf einem David Bowie Konzert erlebte, und der als âunwirtlichâ und kalt empfundenen Realität der in Beton und Rigips ausgeführten NachkriegsgroÃstadt, mit deren HinÂterlassenschaften wir heute umzugehen lernen müssen, anstatt sie einer homogenisierenden Auf wertungstendenz zu unterwerfen.
Text: ANH-LINH NGO UND STEPHAN REDEKER, ARCH+
Hermes Villena , âThe Nature Of Adaptationâ

Hermes Villena, The Nature of Adaptation, 2015
Ein Foto im Holzrahmen, das Motiv zeigt ein Detail verlassenen Gebäude im wirtschaftlichen Zentrum São Paulos: Eine von diagonalen Linien unterbrochene Betonwand, vor die sich fingerhaft aufragende Kakteenarme schieben. Zwei schwarz lackierte Steinbrocken, reliefierte Trümmer aus dem ehemaligen Kölner Club âSteckenâ, stehend und liegend drapiert auf einem kreisförmigen Sockel, mit hellem Filz überzogen. Ein weiterer solcher Sockel, diesmal langrechteckig, mit einem Ensemble aus zwei roten Hohlziegeln die eine blaue Isomatte einfassen, von einem Ledergürtel umschnürt. Ein an die Wand montiertes Regalbrett, das eine Plexiglasplatte inklusive Schutzbeschichtung trägt, die ihre Herkunft verrät; darin eingelassen ein arbeitender Ventilator, eingesetzt zur Belüftung von Computern und entfernt an Duchamps Rotoreliefs erinnernd. Hinzugesellt eine gläserne Stele, die sich als ein Flaggenhalter ohne Flagge entpuppt.
Diese vier Elemente befinden sich in einer Kommunikation miteinander, in der sich immer wie-der neue Paare zusammenfinden. Ihr Zusammenspiel fragt nach einer Entsprechung der Formen, aber auch nach einer Entsprechung der mit ihnen verknüpften Bedeutungen, etwa in der Gegenüberstellung von Ziegeln als Material zum Bauen und bereits verbautem, nun verfallenem Material, zukünftiger und ehemaliger Behausung, Transit. Die sich aufbauenden Assoziations-ketten sind eingespannt in dieses vergleichende Sehen, das gerahmt wird von dem Titel als fünftem Element: The Nature of Adaptation, das Wesen der Anpassung. Er verstärkt den Aspekt des Zusammengeklaubten, der sich bei der Ansicht dieser verschiedenartigen Komponenten ergibt: Gefundenes oder Gekauftes, mitgenommen als Foto oder als Objekt selbst, zusammengestellt in und zu dieser Kompositstruktur, die sie in ihrer Verschiedenartigkeit einander gegenüberstellt und ihnen ein neues Leben, neue Bedeutung verspricht abseits von dem, was als ihre ursprünglichen Stand- oder Einsatzorte bezeichnet werden könnte.
Der Bildausschnitt ist gewählt, die Oberfläche verändert, die Objekte zusammengestellt, die Auswahl hergestellt: Das Ausgestellte hat seine Momente der Anpassung bereits erfahren, wie es, so suggeriert der Titel, in seinem Wesen als Ausgestelltes liegt. Die unterschiedlichen Arten, auf die das geschah, verhandeln traditionelle wie zeitgenössische Arten der Adaptation von Dingen, die einem begegnen, der Einverleibung in einen Prozess der Kreation. Villena geht es hier um die Art und Weise der Behandlung der Dinge selbst: Anpassung als Ãberlebensstrategie im Alltag wird erweitert zu Anpassen als künstlerische Handlungsweise im Umgang mit Dingen, die auf einen zukommen. AuÃerhalb von positiven oder negativen Konnotationen wird das Anpassen so als gestaltender Prozess begriffen, der eine solche Umwandlung als Tatsache begreift. Veränderung, sagen die angepassten Elemente, impliziert immer Gewinn und Verlust zugleich.
Jenny Dirksen.
Opening Mike Meiré @ 5,26 m³ 17.10.15 19:00 Uhr
All We Ever Wanted Was Everything
All We Ever Got Was Cold
Bauhaus, 1979-1983 Volume Two
On show: 17.Oktober – 14. November 2015
Johanna Noack, “A Match”
Johanna Noack , “A Match”
24. Juli – 21. August 2015
Vera Drebusch, “Nothing Compares To Me”
Â
Vera Drebusch
“Nothing Compares To Me”
25. Juni bis 09. Juli 2015
Franziska Opel, Â â24hrsâ
17.04. 2015 bis 16.05
Coming through the underground entrance Ebertplatz one gets a hint of the Cologne Art Fair taking place on ground-level elsewhere in the city. Franziska Opel exhibits her piece 24 HRS OPEN in two large shop windows, invited by the ComeTogether Projekt. The brightly coloured graphics remind of stained glass in churches through black outlines. But here it is neon light that shines trough. The sole sacral aspect of the piece, which consciously deals with the world of art and advertising. The windows show the words PLAY and TIME stretched by graphic images. Some of the letters appear shadow-like on the rear wall. Oscillating between these two messages art-carousel turns its rounds. The lights are on and the money flowsâ¦
Vincent Schneider, âThatâs the way we like to fuckâ
14.03. 2015 bis  11.04
Johannes Post, “Hel”
17. Januar –Â 14. Februar 2015
“A Heaven With Stairways” – Review
“A heaven with stairways” – Tom Krol
“Okkupiert II ” – Review
DAMIAN WEBER – “OKKUPIERT II”
1. November 2014 – 29 November 2014
“o.t. aber mit Melone” – Review
Diese Woche geht die Ausstellung von (Tim) und Marco Zumbe  “o.T. aber mit Melone” zu ende.
Hier eine kleine Review. Kommende Woche Samstag folgt dann Damian Weber mit “Okkupiert II”.
Stay tune.
yours truly
“Mind Mapping” Review
Following  the sequence of exhibitions, 5,26 m³  shows an installation from Julia Calvo Sanchez.  Julia was born in Madrid in 1985 and lives and works in Hamburg. She is finishing her studies at HFBK (Hochschule für bildende Künste Hamburg) this year.
Julia creates an installation in which a number of given elements contributes to create a small world of  semiotic implications .
In A and B a continuum is implied, the possibility of the whole alphabetical system through logical sequence…  An order that â given this two signifiers â creates a vacuum where the existence of the rest inexorably will follow.
Julia Calvo’s installation creates a sort of vacuum as well.  Both showcase windows are plastered in white tiles.  In the first, encased in a blue centered flat sphere that occupies almost entirely the back wall is a big capital A.  In the next  showcase in a yellow sphere (a) B..  These two images are ”circumdated” by some elliptical satellites in which A, B, C, encased in smaller circles, stars of sorts, gravitate…
An order within a universe where the signifiers that it carries are the tools to name its possibilities. Medium and end.
A certain clinical whiteness implicates the exclusion of chance. Â Though, this ordeal is relativized by the words inscribed within orderly distance in the adjacent walls:
WO(where) and DA(there). This words are written following a certain dynamic that evidences movement.
If WO (where), a question and an adverb, is the result of the union of two given signifiers; a consonant and a vocal composing a syllable, begs for Ortung/Localization…  DA/There, another adverb , D + A, DA/There, the answer, can be anywhere in the whole  Universe.Â
Maito Firmino( Antwerp, 17/8/2014.)
5,26 m³ â MIND MAPPING â Opening
Das ComeTogether Schaufenster-Projekt 5,26 m³ geht in die zweite Runde.
Wir freuen uns auf Julia Calvo!
Julia Calvo geboren 1985 in Madrid, lebt und arbeitet in Hamburg. Dieses Jahr machte sie auf der HFBK ihren Abschluss.
Euch erwartet unter dem Titel “MIND MAPPING” eine raumumgreifende Installation die im konzeptionellen Sinne von 5,26 m³ sich ortsspezifisch beziehen und wirken wird.
OPENING: Sa. 16. August 2014, 19h
Ebertplatz Haltestelle, Zwischeneben, Ausgang Turiner Str. / Eigensten
,,Komposition Nr. 2 und 3 von 17 oder 27(mit Wolken)â Review
âKomposition 2 und 3 von 17 oder 27 (mit Wolken)â
Die Ausstellungsreihe wurde am 12.07.2014 von der in Antwerpen lebenden brasilianische Künstlerin Maito Firmino eröffnet.
Mit âKomposition 2 und 3 von 17 oder 27 (mit Wolken)â zeigt Maito Firmino eine Arbeit, die Skulptur, Installation und Fotografie verbindet.
Zentrale Objekte der Arbeit sind eine Reihe leerer Vasen, eine Fotoarbeit, die den Antwerpener Himmel abbildet und zahlreiche Wolken-Skulpturen. Hinzu kommen u.a. Spiegelflächen und telweise gefundene Objekte wie z.B. ein Buch mit Kupferstichen aus dem 17. Jahrhundert das sich mit den verschiedenen Prozessen der Herstellung von Töpfen (Potier de Terre) befasst.
Dear all we are happy about our new project, hope to see you around …..Â
In a few hours we are happy to open with Maito Firmino
5,26 m³ – OpeningÂ
Dear All,
After a half year break we are back again with a new project: 5,26 m³.
5,26 m³  is the name from the new space we will be running at Ebertplatz. The name refers to the total volume of two display windows.  In a 4-week-cycle we will be glad  to invite different people from all around to exhibit their work.
…And so we are happy to announce that we start off this project with a guest from the CTP House, Maito Firmino from Antwerp, who will show:
,,Komposition Nr. 2 und 3 von 17 oder 27 (mit Wolken)”.
Stay tuned!
truly yours.
the crew